Die Individualpsychologie eine wissenschaftlich angekannte psychologische Methode. Die zugrunde liegende Weiterbildung zum Therapeuten wird außerhalb der Universitäten von den Alfred-Adler-Instituten, Telos-Institut München und sowie vom Rattner-Institut Berlin durchgeführt.
Der besondere Wert der Individualpsychologie für die Aufgaben in der Berufswelt wird zunehmend verstanden. Seit 1990 wird das erforderliche Wissen  von der 'Die Sprache' Lehr- und Forschungsgesellschaft mbH  mit wachsendem Erfolg verbreitet.
 
 
 
Die von Alfred Adler begründete Individualpsychologie gilt als Basis der modernen Humanistischen Psychologie, sowie der Familien- und Gruppenpsychologie. Adler war neben Jung, Freud, Rank, Furtmüller, u.a. nicht nur einer der brillantesten Köpfe im so genannten "Wiener Kreis", er war auch ein Meister der psychologischen Gesprächsführung.

Die Individualpsychologie ist eine verstehende (hermeneutische), ganzheitliche (holistische) Tiefenpsychologie mit einem heute besonders aktuellen sozialpsychologischen Ansatz. Sie versteht den einzelnen Menschen immer und ausschließlich als einzigartig, ganzheitlich und schöpferisch. Dabei steht er in untrennbarer Beziehung zu seinen Mitmenschen und trifft seine Entscheidungen zielgerichtet und  selbstverantwortlich.

Der einzelne Mensch wird dabei stets mit anderen Menschen untrennbar verbunden verstanden, ähnlich einem Mobile. Dabei sieht Alfred Adler den Menschen im Zusammenwirken all seiner Kräfte ein Ziel verfolgen, welches generell "zum Nutzen" oder "zu Lasten" seiner Umgebung wirkt. Probleme mit anderen Menschen treten für den einzelnen in seiner zielgerichteten (teleologischen) Lebensbewegung dann auf, wenn er aus seiner frühesten Entwicklung heraus entmutigt ist, sich anderen Menschen zugehörig zu fühlen und sich in neurotischen Tendenzen mit seiner Zielrichtung gewissermaßen "gegen sie wendet".

Alfred Adler und seine Nachfolger verstanden die Individualpsychologie immer als angewandte Psychologie, als Hilfe zum Meistern des Alltags und nicht allein als wissenschaftliches Paradigma. In dieser Tradition entstanden beispielsweise die heute generell üblichen Sonderschulen und Erziehungsberatungsstellen. In dieser pragmatischen Geisteshaltung wurzelt die unglaubliche Popularität individualpsychologischer Aussagen im Alltag, deren Wurzel oftmals nicht (mehr) bekannt ist.

Die Individualpsychologie bewährte sich in dieser Tradition - insbesondere auch durch Dreikurs und Blumenthal - zunächst als eine Art Elternratgeber und Selbsthilfepädagogik. nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Adlers Schriften systematisiert (Ansbacher/Ansbacher), die Wissenschaftlichkeit der Individualpsychologie nachgewiesen (Antoch), der beraterisch - therapeutische Weg präzisiert (Titze, Louis, Ackerknecht, Brandl).
     
 
 
(c) ViBD e.V.  

letzte Änderung der Seite:
 29. Mai 2018