Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen - ViBD

e.V.
Direkt zum Seiteninhalt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen

Mitgliederversammlung 2022


Die Mitgliederversammlung im Jahr 2022 hat im Dezember stattgefunden,


mit folgenden Ablauf
  • Samstag 03.12.22
  • Ab 13h30 Treffen in den Räumen von „Die Sprache“
  • Um 14.00 Uhr Begrüßung von Frau Schechner und kurze Einführung in das Thema durch
    Ulrike Blum-Hoberg, 1. Vorsitzende ViBD e.V.  
  • Gegen 14.15 Uhr Beginn des Vortags,
  • Anschließend Diskussion bis gegen 16.15 Uhr und Verabschiedung Frau Schechner
        
Nach einer Pause startete dann die Mitgliederversammlung um 17h00 .
Herzliche Grüße aus Neuss
Zurückliegende Veranstaltungen des Verbandes
In 2019 fand die jährliche Tagung des ViBD am 23. und 24. November in Würzburg statt. Das Thema lautete:
„Individualpsychologie
Orientierung in einer komplexen Welt
Ermutigende Ansätze für die täglichen Herausforderungen“

In den Vorträgen der internen Referenten soll die Bedeutung der Individualpsychologie für dieses Thema vor dem Hintergrund historischer Zusammenhänge betrachtet werden. Übergeordnete Aspekte und der konkrete Bezug insbesondere zur Arbeitswelt werden beleuchtet.

Im externen Referat soll der Schwerpunkt auf dem Themenfeld Arbeitswelt liegen. Die Arbeitswelt hat sich in den letzten 20 Jahren durch das Internet stark verändert und die Digitalisierung wird diese Entwicklung beschleunigen. Was bedeutet das für Arbeitgeber und Führungskräfte einerseits und für Arbeitnehmer und Mitarbeiter andererseits?

Für angemessenes professionelles Handeln in Unternehmen ist es für alle Beteiligten unabdingbar, ein Verständnis für Hierarchie und Teamarbeit zu entwickeln. Je komplexer Arbeitsabläufe sind und je stärker die Wertschöpfung in Unternehmen und anderen Organisationen von erfolgreicher Teamarbeit abhängt, umso wichtiger ist es, die Dynamik der Beziehungen in Unternehmen und Organisationen zu verstehen. Konkret stellt sich die Frage nach einer sinnvollen Personal- und Organisationsentwicklung. Denn Organisationen sind etwas anderes als die Summe der beteiligten Menschen.

Eine nähere Betrachtung folgender Themen ist geplant:

  • Zukunft der Arbeit/Praktische Gestaltung moderner Arbeitswelten
  • VUKA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität/Ambivalenz)
  • Gruppendynamische Prozesse in Ihrer Wirkung und Bedeutung

Tagungsort: Dorint Würzburg

In 2017 fand die jährliche Tagung des ViBD am 11. und 12. November in Würzburg statt. Das Thema lautete:
„Lebenslanges Lernen - Pflicht und Chance“

Tagungsort: Novotel Würzburg * www.novotel.de

Kurzinfo Vorträge

„Lebenslanges Lernen – Pflicht und Chance“

Ziel der ViBD-Tagung 2017 ist es, den Tagungsteilnehmern eine erweiterte Sicht auf das Thema „Lernen und Bildung“ zu bieten. Bei der Einführung in das Thema betrachtet der ViBD-Vorstand „Lernen“ aus individualpsychologischer Sicht, gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Lernforschung und macht sich Gedanken zum „Sinn des Lernens“. Die Frage nach Erträgen von Weiterbildung/Erwachsenenbildung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung wird von Dr. Sarah Widany vom DIE in Bonn bearbeitet. Prof. Dr. Martin Baethge als federführender Autor des nationalen Bildungsberichts für den Bereich Weiterbildung/Lebenslanges Lernen behandelt das Thema informelle Lernaktivitäten und Beteiligung an Weiterbildung im Erwachsenenalter. Weiter geht Prof. Baethge auf die Frage ein, welche individuellen und institutionellen Bedingungen das Lernverhalten Erwachsener prägen. Folgende Aspekte werden in den Referaten näher beleuchtet: Vor dem Hintergrund des technologischen und demographischen Wandels und damit einhergehender Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt, gewinnt die Frage nach dem Beitrag von Bildungsaktivitäten über die Erstausbildung hinaus für Lebensqualität als nicht-monetärem Bildungsertrag an Bedeutung. Welchen Einfluss haben Bildungsaktivitäten auf Lebensqualität und wie verändern sich Bildungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte? Unter der Annahme, dass Bildungsaktivitäten mit spezifischen Nutzenerwartungen verknüpft sind, stellt sich in der Lebenslaufperspektive weiter die Frage nach den Veränderungen von Zielen, Motiven und Funktionen von Bildungsaktivitäten. Der nationale Bildungsbericht für Deutschland benennt alle 2 Jahre Leistungen und Herausforderungen in den verschiedenen Bereichen des deutschen Bildungssystems. Er rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Der Bericht bietet damit Bildungspolitik und Administration Unterstützung bei ihren Steuerungsaufgaben, trägt wesentlich zur Transparenz aktueller Entwicklungen im Bildungsbereich bei und schafft eine wichtige Diskussionsgrundlage für Bildungspolitik und Öffentlichkeit. Mit dem Bildungsbericht 2016 werden – wie in den Vorgängerberichten – bereichsübergreifend der Entwicklungsstand und Fortschritte des Bildungssystems dokumentiert und aktuelle Herausforderungen benannt. Mit dem Thema „Bildung und Migration“ wird im Bericht 2016 das Schwerpunktkapitel des ersten Bildungsberichts aus dem Jahr 2006 erneut aufgegriffen. Investitionen in Bildung zahlen sich aus – zahlreiche bildungsökonomische Analysen verweisen auf einen positiven Zusammenhang von Schul- und Ausbildungsjahren und monetären Renditen in Form von Entlohnung oder Lebenseinkommen. Auch in nichtmonetären Bereichen schneiden Personen mit einem höheren Bildungsniveau besser ab. Sie sind in der Regel gesünder, zufriedener und zeigen eine höhere soziale Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Weniger ist darüber bekannt, welche Wirkung Bildungsaktivitäten nach einer ersten schulischen und beruflichen Qualifikation und insbesondere in späteren Lebensphasen haben. Angesichts der alternden Gesellschaft und einer zunehmenden ViBD e.V. Tagung 2017 „Lebenslanges Lernen – Pflicht und Chance“ Lebensspanne, in der Bildung im Sinne des Lebenslangen Lernens notwendig oder möglich ist, ist ein wichtiger Erkenntnisbereich dadurch unterbeleuchtet. Die Lebensverlaufsperspektive dient dem Vortrag von Dr. Sarah Widany als systematische Folie, um verschiedene Aspekte der Bildungsbeteiligung Erwachsener in der zweiten Lebenshälfte zu beleuchten. Fokussiert werden Beteiligungsmuster in Abhängigkeit variierender Gelegenheitsstrukturen der Erwerbs- und Nacherwerbsphase (beispielsweise Arbeitsplatz, Ehrenamt, Familie) sowie die Erträge dieser Bildungsaktivitäten für Teilbereiche der Lebensqualität (z. B. Gesundheit, Wohlbefinden, Partizipation). Die Befunde werden a
Verband individualpsychologischer Berater Deutschland e.V.
c/o Michael Hoberg
Brandenburger Str. 6
41539 Dormagen
Fax.: +49 2133 9366878
eMail: Vorstand (at) ViBD.de
Home                            Kontakt

Verband                         Impressum

Zurück zum Seiteninhalt